1. Anzahl der Klingen
Das Design der Klingenzahl des T35 -Axial -Flow -Lüfters folgt normalerweise dem allgemeinen Prinzip des Kühlungslüfungsdesigns, dh einer seltsamen Anzahl von Klingen. Dies liegt daran, dass die Klingen mit einer gleichmäßigen Anzahl von Klingen leicht symmetrisch sind und schwer das Gleichgewicht aufrechterhalten können, was dazu führen kann, dass der Lüfter während des Betriebs Resonanz und dann dazu führt, dass die Lüfterblätter oder -lager brechen. Das Design einer ungeraden Anzahl von Klingen hilft, dieses Risiko zu verringern und die Stabilität und Zuverlässigkeit des Lüfters zu verbessern. Die Anzahl der Klingen ist nicht desto besser. Zu viele Klingen erhöhen den Widerstand und das Geräusch des Lüfters und verringern gleichzeitig das Luftvolumen und das Luftdruck. Daher muss bei der Gestaltung des T35 -Axial -Flow -Lüfters die Anzahl der Klingen genau berechnet und getestet werden, um den besten Leistungseffekt zu erzielen.
2. Klingenabstand
Der Klingenabstand ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Leistung des T35 -Axialflussventilators beeinflussen. Der angemessene Klingenabstand hilft, den reibungslosen Luftstrom zu erhalten und die Effizienz und Leistung des Lüfters zu verbessern. Wenn der Klingenabstand zu klein ist, nimmt die Luftstromstörung zu und die Reibung auf der Klingenoberfläche erhöht sich auch entsprechend, was die Geschwindigkeit und Effizienz des Lüfters verringern kann, wodurch die Ausgabe von Luftvolumen und Luftdruck beeinträchtigt wird. Wenn die Klingen -Tonhöhe zu groß ist, obwohl sie die Reibung zwischen den Klingen verringern kann, erhöht sie den Druckverlust, was zu unzureichendem Winddruck und einem verringerten Luftvolumen führt. Die geeignete Klinge -Tonhöhe reduziert das Geräusch, wenn der Lüfter ausgeführt wird. Zu kleiner Klingenhöhe erhöht die Störung des Luftstroms und erhöht damit das Geräusch. Während zu großer Klingen -Tonhöhe zu einer instabilen Vibration und dem Geräusch führen kann, wenn der Lüfter ausgeführt wird. Die Optimierung des Klingenplatzes kann die Effizienz des Lüfters verbessern. Durch genaues Berechnen und Einstellen der Klingenhöhe ist es möglich, Rauschen und Vibrationen zu reduzieren und gleichzeitig ausreichend Luftvolumen und Luftdruck zu gewährleisten, wodurch die Gesamteffizienz des Lüfters verbessert wird.
3. Klingenneigung
Die Klingenneigung bezieht sich auf den Winkel zwischen der Lüfterklinge und der Lüfterachse. Die Größe dieses Winkels bestimmt direkt den Wechselwirkungsgrad zwischen der Klinge und der Luft während der Drehung, was wiederum die Leistung des axialen Strömungslüfters vom T35 -Typ beeinflusst. Wenn die Blattneigung zunimmt, nimmt auch die Winddruckunterschiede zwischen den oberen und unteren Oberflächen der Klinge entsprechend zu und ermöglicht es dem Lüfter, ein größeres Luftvolumen und ein Luftdruck bei gleicher Geschwindigkeit zu erzeugen. Dies ist besonders wichtig für Anwendungsszenarien, die ein höheres Luftvolumen und den Luftdruck erfordern. Eine zu große Neigung von Klingen kann auch zu übermäßigem Druck auf die Oberfläche des Lüfters führen, was zu Rückfluss führt, wodurch die Leistung des Lüfters verringert wird. Daher ist es notwendig, während des Designs einen Gleichgewichtspunkt zu finden, damit der Klingenneigungwinkel ausreichend Luftvolumen und Luftdruck liefern und gleichzeitig das Auftreten von Rückfluss vermeiden kann. Die Größe des Blattneigungwinkels wirkt sich auch auf den Rauschpegel des axialen Fließventilators vom T35 -Typ aus. Im Allgemeinen kann ein kleinerer Klingenneigungwinkel das Lärm des Lüfters verringern, da ein kleinerer Neientginkel bedeutet, dass die Klinge beim Drehen weniger Reibung aufweist. Ein zu kleiner Neigungswinkel kann jedoch zu unzureichendem Luftvolumen und Luftdruck führen. Daher ist es erforderlich, einen Gleichgewichtspunkt zwischen Lärm und Leistung zu finden.
4. Blattkrümmung
Die Klingenkrümmung bezieht sich auf den Krümmungsgrad der Klinge in radialer Richtung. Im T35 -Axial -Flow -Lüfter hat die Größe der Klingenkrümmung auch einen bestimmten Einfluss auf die Leistung des Lüfters. Eine angemessene Klingenkrümmung kann die Klingenoberfläche des Lüfters erhöhen und den Wärme -Dissipationseffekt des Lüfters verbessern. Gleichzeitig kann eine größere Klingenkrümmung es dem Lüfter auch ermöglichen, eine größere gaskinetische Energie bei gleicher Geschwindigkeit zu erzeugen, dh ein höheres Luftvolumen und Luftdruck. Eine übermäßig große Klingenkrümmung erhöht jedoch auch den Widerstand der Klinge und den Drehmomentbedarf des Motors, wodurch die Effizienz und Zuverlässigkeit des Lüfters verringert wird. Bei der Gestaltung des T35 -Axial -Flow -Lüfters muss die Klingenkrümmung vernünftigerweise gemäß dem spezifischen Anwendungsszenario und der Leistungsanforderungen festgelegt werden.
5. Klingenglattheit
Die Glätte der Klinge hat auch einen gewissen Einfluss auf die Leistung des T35 -Axial -Flus -Lüfters. Die glatte Klingenoberfläche kann die Turbulenz und den Widerstand des Luftstroms auf der Klinge reduzieren, Geräusche und Vibrationen reduzieren und die Effizienz und Stabilität des Lüfters verbessern. Im Konstruktions- und Herstellungsprozess des T35-Axial-Flow-Lüfter